Forderungen nach Senkung der Abgasemission, dem Treibstoffverbrauch und Lärm führen zunächst zur Elektrotraktion. Die zur Verfügung stehende Speicherkapazität schränkt die Anwendung ein. Hinzu kommt die nicht gelöste Frage der Heizung und Klimatisierung des Fahrgastraumes. Der Weg zum Hybridantrieb kann einen Ausweg darstellen. Das Konzept Hybridantrieb und Freikolben-Triebwerk wird erläutert. Das Hydroaggregat sorgt für den Antrieb der Räder. Vorteilhaft ist der Wegfall eines Getriebes. Die Druckölspeicher speichern die Energie für den Hydraulikmotor. Das Aufladen der Speicher kann durch einen Diesel- oder Benzinmotor erfolgen, welcher eine Pumpe aktiviert. Bei extremem Leistungsbedarf übernehmen leistungsstarke Freikolbenmodule das Aufladen der Speicher. Die elektrisch betriebene Ölpumpe besorgt den abgasfreien Speichervorgang in den Druckölspeichern. Die elektrische Ölpumpe erhält ihrerseits die Energie aus Batterien. Der Brandl-Freikolbenmotor ersetzt im Hybridsystem ein konventionelles Triebwerk nach dem Prinzip von Otto- oder Dieselmotor und bietet vibrationsarmen Lauf durch vollkommenen Massenausgleich. Bau und Funktion des Freikolbenmotors und der elektronischen Steuerung werden erläutert. Der Treibstoffverbrauch für einen 1000-kg-Pkw wird angegeben. Mannesmann Rexroth und die TU Dresden arbeiten an einem Entwicklungskonzept Freikolbenmotor mit integrierter hydrostatischer Maschine. (Breiter)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einen Schritt weiter. Freikolbenmotor als Alternative


    Beteiligte:
    Schwald, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schweizer Maschinenmarkt ; 92 , 12 ; 100-103


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Einen Schritt weiter. Test Seat Ibiza GLX 1.5i

    Poensgen,H. / Seat,ES | Kraftfahrwesen | 1991


    Anhaenger- Federung:Ein Schritt weiter.

    Domina / Stahlwerke Bruenninghaus, Werdohl | Kraftfahrwesen | 1975


    Twike me: ein Schritt weiter

    Broehl,H. / SwissLem,CH | Kraftfahrwesen | 2001


    Neue BMW 3er-Reihe:Einen Schritt weiter

    BMW,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1982