Mittels der möglichen Simulation des Regelkreises Fahrer-Fahrzeug-Umgebung lassen sich unaufwenig und ungefährlich Aussagen über Wechselwirkungen zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umgebung, die Fahrzeugdynamik betreffend, gewinnen. Dazu wird das Steuer- und Regelverhalten des Fahrers hinsichtlich Quer- und Längsdynamik des Fahrzeugs modelliert und ein Vorschlag zur Darstellung seiner Quer- und Längsführung auf der Grundlage der Theorie optimaler Filter unterbreitet. In den Feldversuchen hatten Rallye-Fahrer mit einem speziell für Fahrdynamik-Messungen ausgerüsteten Fahrzeug die Versuchsstrecke in möglichst kurzer Zeit zu durchfahren. Registriert wurden Fahrgeschwindigkeit, Lenkradwinkel, Gierwinkelgeschwindigkeit, Beschleunigung in Richtung Fahrzeuglängsachse. Die Modellvalidierung beschränkt sich auf die Überprüfung der Querführung des Fahrzeugs. Das Simulationsprogramm besteht aus einem Gerüst von Differentialgleichungen mit ereignisbezogener Steuerung. Simulierte und gemessene Geschwindigkeit stimmten gut überein. (Vorgetragen auf der Tagung: Das Mensch-Maschine-System im Verkehr. 19. und 20. März 1992, Berlin, D) (Hahn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung des Fahrerverhaltens: Regel- und Steuerstrategien


    Weitere Titelangaben:

    Modelling of driver behaviour: strategies of control


    Beteiligte:
    Neculau, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 948 ; 211-225


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 29 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch