Es werden zunächst der strukturelle Aufbau und die funktionellen Elemente eines Satelliten betrachtet. Die für den Einsatz in Satelliten geeigneten Werkstoffe müssen den Einflüssen des Weltraums (Vakuum, große Temperaturschwankungen, kosmische Strahlung, Aufprall kosmischer Körper) standhalten sowie große Festigkeit bei geringem Gewicht haben. Es werden besprochen: Aluminiumlegierungen in Wabenbauweise, Titan, Beryllium, die Nickel-Titan-Gedächtnislegierung Nitinol zur Betätigung von Mechanismen bei Erreichen ihrer Übergangstemperatur, Superlegierungen, Verbundwerkstoffe mit Kohlenstoffasern (Herstellung und Einsatz) sowie die Fasern Fiberite und Kevlar, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe. (Euteneuer)
Satellite materials - meeting the challenge of the space environment
Satellitenwerkstoffe die den Bedingungen des Weltraums standhalten
Metals and Materials ; 7 , 7 ; 434-438
1991
5 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
SATELLIT , BAUWEISE , WERKSTOFFWAHL , ALUMINIUMLEGIERUNG , WABENBAUWEISE , TITANLEGIERUNG , BERYLLIUM , FORMGEDAECHTNISLEGIERUNG , CARBONFASERVERSTAERKTER KUNSTSTOFF , VERBUNDWERKSTOFF , KOHLENSTOFF , AUSGASEN , WELTRAUM , UMGEBUNGSEINFLUSS , KERAMIK , KOHLENSTOFFFASER , FASERVERSTAERKUNG , PARA-ARAMIDFASER , WERKSTOFF , LEGIERUNG , KUNSTSTOFF , TITAN , KONSTRUKTION , FASERVERSTAERKTER KUNSTSTOFF , NICKELTITANLEGIERUNG
Space 2000: Meeting the challenge of a new era
NTRS | 1987
|Tema Archiv | 2005
|Meeting productioneering challenge
Engineering Index Backfile | 1961
|