Der Motor wurde 1989 am Markt eingeführt. Zur Anpassung an die neue 3er-Baureihe wurde der Motor weiter entwickelt. Ziel war die Drehmomenterhöhung im unteren und mittleren Drehzahlbereich und eine Verbrauchsreduzierung. Auch die Abgasemission sollte weiter gesenkt werden. Es wurde eine differenzierte Sauganlage entwickelt, die in den Kapiteln Systembeschreibung, konstruktive Gestaltung und Ergebnisse vorgestellt wird. Die Klopfregelung wird unter den Stichworten Konzept, Klopferkennung, Regelstrategie und Ergebnisse erläutert. Schließlich wird der Katalysator mit Queranströmung behandelt, wobei die numerische Strömungssimulation, die Entwicklung der Trichterform und wieder die Ergebnisse herausgehoben werden. Der Motor leistet 103 kW bei 6000 U/min und erreicht ein Drehmoment von 175 Nm bei 4500 U/min. Der füllige Verlauf des Drehmomentes verbessert besonders die Beschleunigungselastizität. Es werden weniger Schadstoffe als bei konventionellen Katalysatoren emittiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Vierzylinder-Vierventil-Motor im neuen BMW 318is


    Weitere Titelangaben:

    The 4 cylinder 4 valve engine of the new BMW 318is


    Beteiligte:
    Farsch, H.G. (Autor:in) / Fischer, H. (Autor:in) / Fröhlich, K. (Autor:in) / Mährle, W. (Autor:in) / Rother, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 17 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Variable Steuerungszeiten an den neuen Vierventil-Motoren

    Grohn, M. / Wolf, K. | Tema Archiv | 1989


    Das Konzept der neuen BMW Vierventil-Motoren

    Theissen,M. / Hofmann,R. | Kraftfahrwesen | 1990


    Der Vierzylinder-Vierventil-Motor im neuen BMW 318is

    Farsch,H.G. / Fischer,H. / Froehlich,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1992