Das Induktionslicht, auch als QL-Lampe bezeichnet, beruht auf dem Prinzip der magnetischen Induktion. Es zeichnet sich durch sehr hohe Lebensdauer, 60000 Betriebsstunden, wodurch völlig neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Produktintegration erwartet werden, und große Wirtschaftlichkeit aus. Auf dem Prinzip der Photolumineszenz beruhend, wird eine Quecksilber-Niederdrucklampe, bei der die Ionisierung des Füllgases mit hochfrequenten elektromagnetischem Feld von 2,6 MHz vorgenommen wird, vorgestellt. Der Hochfrequenzgenerator ist dabei in die Lampe eingebaut. Gasentladungslampen eignen sich auch für Autoscheinwerfer auf der Basis von Xenon- und Metalldampf. Entwickelt wurde dafür eine Mikrogasentladungslampe. Die Leuchtdichte der Entladungslampe ist proportional zum Lichtstrom ca. dreimal größer als bei Halogenlampen. Probleme ergeben sich bei der Fokussierung. Eine Kopplung von Gasentladungslampen und Halogenlampen für Fernlicht ist möglich. (Otto)
Die Symbiose von Elektronik und Lichttechnik. Neuartige Lampentechnologien
A symbiosis of electronic and light engineering. New lamp technology
Technische Rundschau, Bern ; 83 , 49 ; 68-71
1991
4 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
LICHTTECHNIK , MAGNETISCHE INDUKTION , GASENTLADUNGSLAMPE , WIRTSCHAFTLICHKEIT , LEBENSDAUER , PRODUKTENTWICKLUNG , PHOTOGRAPHIE (BILD) , LUMINESZENZ , HOCHFREQUENZ , FUELLGAS , IONISIERUNG , ELEKTROMAGNETISCHES FELD , FOKUSSIERUNG , HALOGENE , QUECKSILBER , XENON , METALLDAMPFLAMPE , LEUCHTDICHTE , LICHTSTROM
Die Symbiose von Elektronik und Lichttechnik
Kraftfahrwesen | 1991
|Elektrik-Elektronik-Lichttechnik - Produktinformationen
Online Contents | 2004
Elektrik-Elektronik-Lichttechnik - Produktinformationen
Online Contents | 2002
Elektrik-Elektronik-Lichttechnik - Lichtblicke
Online Contents | 2002
ELEKTRIK-ELEKTRONIK-LICHTTECHNIK - Entschlackungskur
Online Contents | 2008