Füllstandsgeber arbeiten üblicherweise mit Schwimmer, Potentiometer oder auch nach dem thermoelektrischen Meßprinzip. Die Verwendung des ohne mechanisch bewegte Teile arbeitenden kapazitiven Meßprinzips konnte sich wegen der schwankenden Dielektrizitätskonstanten des Kraftstoffs bisher nicht durchsetzen. Hier wird ein Füllstandsgeber vorgestellt, der den Füllstand über die Kapazitätsänderung eines Rohrkondensators mißt. Eine Referenzmessung mit einem zweiten Kondensator gleicht Schwankungen der Dielektrizitätskonstanten aus. Eine einfache Schaltung erzeugt ein zur Füllhöhe proportionales, analoges und digitales Ausgangssignal. Das Funktionsprinzip wird erläutert. Die Signalauswertung ermöglicht eine Totzeitschaltung, bei der Meß- und Referenzkondensator zwei Timer steuern, die eine kapazitätsproportionale Frequenz erzeugen. Auch der einfache mechanische Aufbau und Meßergebnisse werden gebracht.
Kapazitiver Sensor für Füllstandsmessung in Kraftfahrzeugen
Capacitive sensor for measuring liquid levels in motor vehicles
Automobil Industrie ; 36 , 6 ; 533-535
1991
3 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kapazitiver Sensor fuer Fuellstandsmessung in Kraftfahrzeugen
Kraftfahrwesen | 1991
|Sensortechnik Kontinulerliche Fullstandsmessung
British Library Online Contents | 2009
Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
Europäisches Patentamt | 2019
|Fullstandsmessung: Fur jede Anwendung der richtige Sensor
British Library Online Contents | 2007