Ein 4,5 bis 6 m langes Wärmerohr mit einer Leistung von 2 bis 4 kW hat gegenüber der direkten Elektroheizung verschiedene Vorteile. Vor allem wird die elektrische Betriebssicherheit gesteigert und die Unterhaltung ist weniger aufwendig. Das Rohr enthält 2,3 l Wärmeträger - i.a. Wasser - und hat ein speziell entwickeltes Heizgerät, von dem zwei Stück je Weiche benötigt werden. Es ist für Gegenden mit gemäßigtem Klima geeignet. Als Untersuchungsergebnis sind die Temperaturen im Kondensator in Abhängigkeit vom Wasserdurchsatz für eine 4,5 und 6 m lange Kondensationszone, sowie von der aufgewendeten Energie bei normaler Umgebungstemperatur und anderen Wetterbedingungen angegeben. Außerdem ersieht man die Temperaturverteilung über die Schienenlänge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Untersuchung von Wärmerohren für die Heizung von Eisenbahnweichen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Morgun, V.A. (Autor:in) / Rabeckij, M.I. (Autor:in) / Bogdanov, V.M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Entwicklung der Eisenbahnweichen in Deutschland

    Engineering Index Backfile | 1936


    Präzise Prognose von Störungen an Eisenbahnweichen

    Böhm, Thomas / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2018

    Freier Zugriff

    Präzise Prognose von Störungen an Eisenbahnweichen

    Böhm, Thomas / Technische Universität Braunschweig | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2018


    Geothermische Weichenheizung mit Wärmerohren

    Feldmann, Wolfgang | IuD Bahn | 2012