Eingangs wird der Motor beschrieben. Er gehört zu den schwersten der 50er Baureihe und ist gekennzeichnet als ein Motor mit der sogenannten Constant-Power-Charakteristik. Durch Verzicht auf Motorleistung im oberen Drehzahlbereich wird das Motorverhalten unter Last verbessert. Kraftstoffverbrauch, Hubwerk und Hydraulik werden als relativ günstig eingeschätzt. Kritikpunkte gab es beim Getriebe; speziell die Bedienung der Gruppenschaltung ist unbefriedigend gelöst. Außerdem wird die Anordnung des Fußpedals der Differentialsperre als äußerst ungünstig eingeschätzt. Die Kabine sieht man im allgemeinen als gut an, mit Ausnahme des Einstiegs. Pflege- und Wartungsmöglichkeiten sind nicht in allen Punkten einfach (Öleinfüllstutzen gut, Luftfilter weniger). In einer Übersicht werden die wichtigsten technischen Kennzeichen sowie Vor- und Nachteile zusammengefaßt. (Schäfer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraft im Motor, Lücken im Schaltkomfort. Schleppertest John Deere 2850 A


    Beteiligte:
    Neunaber, M. (Autor:in) / Tovornik, S. (Autor:in) / Tangelder, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Profi ; 11 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nr. 2850

    DataCite | 1900


    John-Deere-Traktoren

    Leffingwell, Randy | Katalog Agrar | 1995


    John-Deere-Legenden

    Morland, Andrew | TIBKAT | 2012


    John-Deere-Legenden

    Morland, Andrew | SLUB | 2012


    John-Deere-Traktoren

    Leffingwell, Randy / Deere & Company | TIBKAT | 1995