Mit MOTARK - Motor im Argon-Kreislauf wurde eine alternatives Antriebs- und Energiesystem entwickelt und in dem Offshore-Arbeits-U-Boot 'Seahorse II' der Firma Bruker Meerestechnik integriert. Der Kern der Anlage ist ein selbstansaugender Dieselmotor des Typs MAN D 2566 ME (100 kW, 1500 l/min) der unter Wasser außenluftunabhängig im geschlossenen Argonkreislauf sowie über Wasser konventionell betrieben werden kann. Das Endprodukt Kohlendioxid CO2, entstanden aus der Verbrennung von Kraftstoff und Sauerstoff, wird nach der Abkühlung auf RT in einem zweistufigen Rotationswäscher mit Kalilauge chemisch aus dem zirkulierenden Prozeßgas entfernt. Nach Abführung der bei diesem Prozeß entstehenden Wärme sowie einer Zyklon-Kondensatabscheidung, wird dem Argon-Trägergas wieder Sauerstoff geregelt zugeführt. Die Regelung des MOTARK-Systems sowie die meßtechnische Datenerfassung erfolgte mit einer dafür entwickelten Mikroprozessoreinheit. Bei Funktionstests im U-Boot mit anschließender Unterwasser-Erprobung im Flachwasser-Bereich konnte die Einsatzreife der Prototyp-Einheit überzeugend demonstriert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dieselmotor mit geschlossenem Argon-Kreislauf - Prototyp


    Weitere Titelangaben:

    Surface independent underwater energy supply system - Dieselengine with closed gas cycle


    Beteiligte:
    Gehringer, H. (Autor:in) / Seifert, K.D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    50 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch