Teil 2 dieser Beitragsreihe setzt sich mit neuen Wegen zur Untersuchung der Fahrweg-Fahrzeug-Dynamik auseinander, wobei hier auf die Anwendung der Prozeßidentifikation auf mechanische Systeme sowie der Einsatz der Prozeßidentifikation zu Bereichen des Verhaltens von Schienenfahrzeugen eingegangen wird. Im ersten Teil werden fußpunkterregte Schwinger mit einem Freiheitsgrad sowie Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden behandelt. Im zweiten Teil werden Angaben zu meßtechnischen Untersuchungen des Gesamtsystems Fahrweg-Fahrzeug sowie der Identifikation der primären Koppelelemente gemacht. Die Ausdehnung der Prozeßidentifikation auf ein komplettes Schienenfahrzeug mit Drehgestellen verlangt die Anwendung des vorgestellten Parameterschätzverfahrens auf ein Mehrkörpersystem mit fünf Eingangs- und fünf Ausgangsgrößen. Das Instrument Prozeßidentifikation dient hierbei als Ergänzung der auf einem Modell beruhenden rechnerischen Simulation, mit Hilfe dessen die Auslegung insbesondere der Koppelelemente herbeigeführt wird.
Neue Wege zur Untersuchung der Fahrweg-Fahrzeug-Dynamik. Teil 2
New approach for examining the dynamics of rail-vehicle. Part 2
ZEV, Glasers Annalen + DET, Die Eisenbahntechnik ; 115 , 3 ; 78-83
1991
6 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Neue Wege zur Untersuchung der Fahrweg-Fahrzeug-Dynamik. Teil 1
Tema Archiv | 1991
|Interaktion von Fahrzeug und Fahrweg: Dynamik auf Eisenbahnbrücken
Tema Archiv | 2005
|