Die Wiedervereinigung Deutschlands führte bei den Seehäfen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu folgenden Auswirkungen: überseeische Linienverkehre wurden in die deutschen Nordseehäfen verlagert, die Entwicklung marktwirtschaftlicher Handelsbeziehungen führte zu Veränderungen der Ladungsströme, es wurden nur noch 70 % des Vorjahresergebnisses umgeschlagen mit sinkender Tendenz, Anstieg des Personenverkehrs um 140 %. Daraus ergibt sich die Frage nach der Zukunft dieser Häfen. Eine vom Senat der Hansestadt Rostock in Auftrag gegebene Untersuchung zeigt folgenden Trend auf: das Sinken des Umschlagvolumens kann gestoppt werden, künftig ist wieder mit kräftigen Zuwachsraten zu rechnen, beim Personenverkehr wird sich die positive Entwicklung fortsetzen. Die Voraussetzungen und Einflußfaktoren für diese Trends sowie die zukünftigen Umschlagaufgaben der Seehäfen Mecklenburg-Vorpommern werden dargestellt. (Flake)
Gute Chancen für dynamisches Wachstum. See- und Fährhäfen in Mecklenburg-Vorpommern
Internationales Verkehrswesen ; 43 , 4 ; 164-165
1991
2 Seiten, 3 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
SLUB | 1994
|Seefahrerland Mecklenburg-Vorpommern
SLUB | 2005
|Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
TIBKAT | 1994
|Schachtverwahrung in Mecklenburg-Vorpommern
Tema Archiv | 1997
|