Der Motor ist extrem kurz und relativ leicht. Es handelt sich um einen Zweiventiler mit Querstromzylinderköpfen. Die Nockenwellen liegen oben, es werden hydraulische Tassenstößel verwendet. Ein neu entwickeltes Schaltsaugrohr variiert die Schwingrohrlänge, wodurch ein besonders günstiger Drehmomentenverlauf im Drehzahlbereich 2000 - 3500 U/min entsteht. Der Hubraum beträgt 2,8 l, die Verdichtung 10,3, die maximale Drehzahl 6700 U/min, der maximale Mitteldruck 11,11 bar, die Leistung 128 kW bei 5500 U/min und das maximale Drehmoment 250 Nm bei 3000 U/min. Die nähere Beschreibung betrifft Kurbelgehäuse, Nebenaggregate, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Ölkreislauf, Motorentlüftung, Zylinderkopf und Ventiltrieb. Das Konzept des Schaltsaugrohrs und seine Auswirkungen auf Drehmoment und Leistung, sowie die Klappenumschaltung werden ebenso behandelt, wie das Motormanagement mit Klopfregelung, Aktivkohle-Filter-System, Zündung, Abgasreinigung und Verbrauch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der neue Audi-V6-Motor


    Weitere Titelangaben:

    The new Audi-V6-engine


    Beteiligte:
    Faltermeier, G. (Autor:in) / Leitner, P. (Autor:in) / Stemmer, X. (Autor:in) / Thude, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 18 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der neue Audi-V6-Motor

    Faltermeier,G. / Leitner,P. / Stemmer,X. et al. | Kraftfahrwesen | 1991


    Der neue Audi A3 Motor

    Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Der neue V10-FSI-Motor von Audi

    Königstedt, Jürgen / Müller, Robert / Jablonski, Jürgen et al. | Tema Archiv | 2005


    Der neue V10 FSI Motor von Audi

    Koenigstedt,J. / Mueller,R. / Jablonski,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Der neue V6 TDI Motor von Audi

    Bauder,R. / Poelzl,H.W. / Reuss,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2004