Schwingungs- und Abstandsmessungen von optoelektronischen Sensoren sind im Automatisierungskomplex von großer Bedeutung, sei es für Online-Kontrollen, zur Qualitätssicherung oder zur Steuerung von Maschinen. Die Vorzüge liegen in der berührungslosen und verschleißfreien Messung. Je nach Art und Aufgabe eines Sensorsystems muß das Datenverarbeitungssystem verschiedenste Kriterien erfüllen. Im folgenden wird ein Wegmeßsystem (OMEGA) vorgestellt, das für Messungen im Nahbereich konzipiert wurde. Funktionsweise des Systems OMEGA (optoelektronische Abstandsmesung nach dem Triangulationsprinzip; Gestaltung des optoelektronischen Sensors OMEGA mit Schwingungs- und Abstandmessungen basierend auf dem Triangulationsprinzip). Aufbau und Arbeitsweise des Systems (Informations- und Datenfluß bei der Verarbeitung von Sensordaten (Schwingungen und Abstände). Anwendungsbeispiele. Das intelligente Sensorsystem mit den beiden Komponenten OMEGA ur Meßwertaufnahme und SIGMA zur Meßwertverarbeitung kommt aufgrund seines guten Preis-Leistungsverhältnsises für verschiedene Aufgaben zum Einsatz. Beispiel des Einsatzes einer Schwingungsmessung an Kfz-Scheinwerfern mit dem optoelektronischen Sensor OMEGA in der Qualitätssicherung. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wegmeßsystem OMEGA


    Weitere Titelangaben:

    OMEGA travel position measuring system


    Beteiligte:
    Geus, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochaufloesendes optoelektronisches Wegmesssystem

    Abraham,G. / Maciszewski,A. / Tech.Univ.Wien,AT | Kraftfahrwesen | 1988




    Elektrohydraulischer Linearantrieb mit integriertem Wegmesssystem und Temperaturkompensation

    Luhmer,H. / Integral Hydraulik,Duesseldorf,DE | Kraftfahrwesen | 1986


    Omega

    Pierce, J.A. | IEEE | 1989