Ausgehend von den schon existierenden maritimen Stahlstrukturen, wie z.B. Bohrplattformen für Erdgas und Erdöl wird futurologisch das Großprojekt einer Millionenstadt im Meer mit dem Namen 'Oceania 2000' erörtert. Die Notwendigkeit einer solchen urbanen Großanlage wird u.a. mit der zukünftigen Meerestechnik, d.h. dem Abbau von Erzen u.a. Ressourcen und der untermeerischen Ergänzung des menschlichen Nahrungsmittelbedarfs begründet. Lokalisiert wird die ozeanische Stadt auf dem Schelf, d.h. dem Festlandssockel der Kontinente bis zu einer Tiefe von 1500 m. Von oben gesehen, besteht die Stadt aus dreieckigen Großstrukturen, deren Hypotenusen 2500 m lang sind, die auf fachwerkartigen Stahlstrukturen in Röhrenform ruhen. Das Großprojekt wird als Übersicht und in Einzelheiten, z.B. in den Wohneinheiten ('Habitat') in zahlreichen Abbildungen modellartigen Charakters dargestellt. (Hulek)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    'Oceania 2000': un'isola artificiale in acciaio


    Weitere Titelangaben:

    'Oceania 2000': Eine künstliche Insel aus Stahl
    'Oceania 2000': An artificial island made of steel


    Beteiligte:
    Giorgi, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Lamiera ; 27 , 10 ; 240-246


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch





    Acciaio Azzurro

    Zöllner, Bernd | SLUB | 1996


    Matrice plastica acciaio tenace

    Horton, S. | Tema Archiv | 1989


    Parliamo del tubo di acciaio saldato

    Zinna, N. | Tema Archiv | 1988


    Australasia/Oceania

    Online Contents | 2013