Für das Verkehrswesen ist die Speicherung von elektrischer Energie von zunehmender Bedeutung. Gefordert wurde eine kompakte und leichte Batterie, die eine große Kapazität und eine hohe Leistung haben sollte. Die Firma AEG entwickelte daraufhin eine Hochenergiebatterie auf Natrium/Nickelchlorid-Basis. Sie ist aus mehreren Zellen aufgebaut. Im geladenen Zustand befinden sich in jeder Einzelzelle Natrium als Negativelektrode und Nickelchlorid als positive Elektrode. Bei der Entladung entsteht Natriumchlorid und Nickel. Bei der Energiedichte (Wh/kg) wird der herkömmliche Bleiakku um das vierfache übertroffen. Auf die Anwendungsgebiete und die Daten der Batterie wird eingegangen. (Clemm)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EIne neue Hochenergiebatterie. Natrium/Nickelchlorid-Batterie


    Weitere Titelangaben:

    Sodium/nickelous chloride battery


    Beteiligte:
    Böhm, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technische Rundschau, Bern ; 82 , 45 ; 126-128


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch