Für die Speicherung größerer Energiemengen kommen nur die Blei- oder die Nickel/Cadmium-Akkus infrage. Sowohl im Fahrzeugbetrieb als auch in festen Anlagen werden größere Energiedichte, besserer Wirkungsgrad, höhere Kapazitätsausnutzung und kleinerer Wartungsaufwand gefordert. Der neue Na/NiCl2-Akku erfüllt diese Forderungen in hohem Maße. An Hand von Schnittbildern wird der Zellenaufbau und die Batterieschaltung erklärt. Die negative Elektrode besteht aus Natrium und die positive aus Nickelchlorid. Als Elektrolyt wird beta-Aluminiumoxid verwendet, das bei Betriebstemperaturen von 250-370 Cel die Natriumionen leitet. Die Zellen haben eine Leerlaufspannung von 2,59 V und eine Kapazität von 40 Ah. Ein Versuchsmuster für 150 V und 180 Ah wird gebaut. Die spezifischen Kennwerte sind tabellarisch zusammengestellt. Es zeigt sich eine Verbesserung gegenüber dem Bleiakku um den Faktor 4. Pkw-Fahrversuche mit einem Na/NiCl2-Akku werden beschrieben. Bei gleichmäßig 50 km/h wurde ein Fahrbereich von 175 km erreicht. Die Entwicklungstendenz bis zur Fertigung wird besprochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Natrium-Nickelchlorid-Batterie, eine neue Hochenergiebatterie


    Weitere Titelangaben:

    The Na/NiCl2-accumulator - a new accumulator with high ampere-hour capacity and low size


    Beteiligte:
    Böhm, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrotechnik, Aarau ; 42 , 4 ; 31-34


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch