AKZO/ENKA hat als Alternative zu Asbest die Aramidfaser Twaron als organisch-technische Chemiefaser entwickelt. Die Ausgangsmonumere sind para-Phenyldiamin und Terephtaloyldichlorid. Die Reißkraft liegt doppelt bis dreifach so hoch wie bei den hochfesten Polyester- und Polyamidgarnen. Asbestgarne sind nicht direkt vergleichbar, weil sie nur als Fasergarn und nicht als Filamentgarn existieren. Die Hitzebeständigkeit der Aramidfaser ist ausgezeichnet. Bis 150 Cel erfolgen innerhalb von 100 Std. kaum Festigkeitsänderungen, bis 300 Cel über 50 Std. ein Festigkeitsabfall von 50%, und bei 500 Cel beginnt die Zersetzung des Polymers. Aramidfasern werden für die Herstellung asbestfreier Produkte für die Autoindustrie, aber auch im allgemeinen Maschinenanlagenbau sowie im Bereich der Schutzkleidung eingesetzt. (HKo)
Großer Verlierer Asbest. Aramidfasern - mehr als eine Alternative zu Asbest
Instandhaltung ; 18 , 5 ; 20-24
1990
4 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Substitutionsprodukt fuer Asbest
Kraftfahrwesen | 1980
Kraftfahrwesen | 1982
|Neuartige Polymere als Alternative für Asbest
Tema Archiv | 1991
|Ersatzstoffkatalog fuer Asbest
Kraftfahrwesen | 1982
|Kraftfahrwesen | 1984
|