Im Blickpunkt stehen Kleinschlepper mit kleinen Rädern vorn, großen Rädern hinten und Normalspurweite. An der TU München wurde in Kooperation mit Traktorenherstellern ein moderner Kleinschlepper als Forschungstraktor entwickelt, der wissenschaftliche und technische Erkenntnisse über eine serienmäßige Realisierbarkeit vermitteln und das Risiko einer Neuentwicklung für den einzelnen Hersteller mindern soll. Kennzeichen dieses Konzeptes sind geringe Herstellkosten, Leichtbau, flexible Komponentenkombination, Verwendung von Serien-Zukaufteilen, Einsatz innovativer Technik, niedriger Geräuschpegel für Fahrer und Umgebung, möglichst hoher Komfort und wirtschaftlicher Betrieb. Zugunsten der Geräuscharmut und einer möglichst flexiblen Komponentenkombination wurde von der bisher üblichen Blockbauweise abgegegangen und eine Rahmenbauweise eingeführt. Hierbei sind Motor und Getriebe keine tragende Einheit mehr, sondern der Motor wird in einem biege- und torsionssteifen Rahmen elastisch gelagert und treibt über eine Gelenkwelle das an die Hinterachse angeflanschte Getriebe an. Die Entwicklung eines stufenlosen Getriebes als zweiter Konzept-Schwerpunkt baut auf einem modernen Umschlingungsgetriebe auf, das gegenüber früheren Kettenwandlern eine höhere Leistungsdichte besitzt, sich besser steuern und regeln läßt und kostengünstiger ist. Der Dieselmotor ist elastisch gelagert und gekapselt. Die Schallpegelabnahme am Fahrerrohr beträgt bei Nenndrehzahl mehr als 10 dB(A).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines 30 kW-Forschungstraktors als Studie für lärmarme Gesamtkonzepte


    Beteiligte:
    Kirste, T. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    244 Seiten, 143 Bilder, 3 Tabellen, 165 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch