Bei Lkw kommt man heutzutage von den bisher gewöhnlich verwendeten Motorbremsen ab und setzt statt dessen Retarder (primär und sekundär= ein, die vor bzw. hinter dem Getriebe im Antriebsstrang angeordnet sind. Zumeist werden Sekundär-Retarder, die hinter dem Getriebe liegen (Bremswirkung unabhängig vom eingelegten Gang und nur abhängig von der Geschwindigkeit der Antriebsräder), eingesetzt, wobei sich in der Praxis zwei Systeme durchgesetzt haben: der Strömungs- und der Wirbelstromretarder. Im vorliegenden Beitrag wird auf den Strömungsretarder eingegangen. Erläuterung von Funktionsprinzip, Bauweise, Elektronik, Steuerung und Regelung. Dieser Retardertyp arbeitet hydrodynamisch und ähnelt einer hydrodynamischen Kupplung. Für die Bremskraft sorgt die Strömungsenergie eines Ölkreislaufes. Die Regelung besteht aus folgenden Systemen: elektropneumatischer Steuerblock, elektronisches Regelsystem mit Mikroprozessor und Sensorik. Beschreibung von Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und der technischen Daten der genannten Systeme sowie der an die Steuerkomponenten gestellten Anforderungen.
Aktive Sicherheit beim Nutzfahrzeug durch Pneumatikventile
Active safety for commercial vehicles by pneumatic valves
HERION Information ; 2 ; 9-12
1990
4 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Aktive Sicherheit im Nutzfahrzeug
British Library Conference Proceedings | 2002
|Kraftfahrwesen | 1992
|Tema Archiv | 1992
|Interview - aktive Sicherheit durch mehr IT
Kraftfahrwesen | 2004
|