Die Kosten von Trinkwasser, welches über Entsalzungsanlagen nach dem Umkehrosmoseprinzip geliefert wird, hängt auch weitgehend von den Entsorgungskosten für die Sole ab. Die Leistung dieser Anlagen kann durch entsprechende Vorbehandlungsanlagen und die Entsorgungsanlagen durch Nachbehandlungsanlagen gesteigert werden. In beiden Fällen wird die Bildung von Ablagerungen durch die Ausscheidung von Kalziumsulfate unterbunden. Welcher Weg zu wählen ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Vor der Einrichtung einer Anlage sollte deshalb die zu praktizierende Methode durch eine Pilotanlage ermittelt werden. In Betracht gezogen werden müssen auch die verschiedenen Vor- und Nachbehandlungsprozesse, wobei das Kalk-Soda Enthärtungsverfahren als Vorbehandlung, das Kalk-Kalk/Soda Enthärtungsverfahren für die Nachbehandlung (zur Schonung der Schluckbrunnen) und ein Entschwefelungsverfahren zur Wahl stehen. In allen Fällen ist ein zusätzlicher Aufwand an Kosten und Energie unabdinglich, aber angesichts der durch Salzrückstände geschaffenen Umweltprobleme vertretbar.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    High recovery reverse osmosis


    Weitere Titelangaben:

    Umkehrosmose mit hohem Wirkungsgrad


    Beteiligte:
    Watson, B.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Desalination ; 78 , 1 ; 91-97


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    High-Recovery Low-Pressure Reverse Osmosis

    Herrmann, Cal C. | SAE Technical Papers | 1992


    Shower Water Recovery by Reverse Osmosis

    Peters, Hans H. / Slavin, Thomas J. / Cao, Tuan Q. | SAE Technical Papers | 1987


    Shower water recovery by reverse osmosis

    Slavin, T.J. / Peters, H.H. / Cao, T.Q. | Tema Archiv | 1987