Seit über 450 Jahren werden in Suhl Handfeuerwaffen gefertigt. Als Sachzeugnisse sind Suhler Gewehre in fast allen Waffen- und Militärmuseen der fünf Kontinente zu finden. Bereits 1535 siedelte sich ein Büchsenmacher aus Nürnberg in Suhl an. Das Eisen, das die Gewehrfabrik in Suhl verarbeitete, bestand aus einer Mischung Saalfelder und Schmalkalder Eisenstein. Der Schmelzprozeß geschah im Blauofen oder kleinen hohen Ofen. Überblick über die Entwicklung des Schmelz- und Gießprozesses in Thüringen. Einsatz von Wasserhämmern zum Schmieden, Ausschmieden der Rohre sowie des Stabeisens zur Weiterbearbeitung für Schlösser, Garnituren, Schwanzschrauben, Bajonette usw. Nach dem Schweißen folgte das Ausbohren des Kalibers. Zum Schleifen der Rohre wurden meist trockene Sandstein-Schleifkörper verwendet. Verfahrensablauf beim Schmieden der Schwanzschraube und des Schlosses. Die Schloßhärtung erfolgte durch Einsatzhärtung. Als Einsatzmedium diente ein Pulver aus Ochsenklauen und Ofenruß. Die Gewehrgarnituren waren entweder aus Eisen oder Messing, die zylindrischen Ladestöcke aus Stahl. Das Zusammensetzen der Gewehre nahmen die Schäfter vor, wobei Militärgewehre entweder in Nußbaum oder Buchenholz geschäftet wurden. (Dok-U)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Suhler Handfeuerwaffen - Historisches zu ihrer frühen Fertigung


    Weitere Titelangaben:

    Suhler portable fire-arms - historic of them early production


    Beteiligte:
    Piersig, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zur Nestmontage im Suhler Motorenbau

    Enderlein,H. / Tannenhauer,J. / Ledermann,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1981


    Sowjetische Handfeuerwaffen.

    Hobart,F. | Kraftfahrwesen | 1975