Der Reichtum im Meerwasser an Mineralien, wie Natrium, Schwefel, Kalzium, Magnesium usw. kann sehr wohl für eine Verringerung der Entsalzungskosten verwertet werden. Dies gewinnt besonders an Bedeutung auf der arabischen Halbinsel, wo der Wasserbedarf in hohem Maße durch Entsalzungsanlagen gewonnen wird. In diesem Beitrag wird ausschließlich auf die Gewinnung von Magnesium aus der Sole der Mehrstufenentspannungsverdampfung eingegangen. Zur Wahl stehen dabei zwei Verfahren: Der elektrolytische Prozeß, basierend auf der Elektrolyse von Magnesiumchlorid und das thermische Verfahren als Reduktion von kalziniertem Dolomit, wobei sich der elektrolytische Prozeß für die Gewinnung von Magnesium in großen Mengen als wirtschaftlicher erwies. Für Magnesium als Grundstoff vieler industrieller Verfahren besteht ein aufnahmebereiter Markt. Die Verfahren und die Gewinnungskosten werden beschrieben und analysiert.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Production of magnesium from desalination brines


    Weitere Titelangaben:

    Gewinnung von Magnesium aus der Sole von Meerwasserentsalzungsanlagen


    Beteiligte:
    Al Mutaz, I.S. (Autor:in) / Wagialia, K.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Brines and evaporites: analogs for Martian life

    Mancinelli, R. L. / Fahlen, T. F. / Landheim, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2004


    Brines and evaporites: analogs for Martian life

    Mancinelli, R.L. | Online Contents | 2004


    Nanofiltration in the utilization of coal-mine brines

    Turek, M. / Gonet, M. | Tema Archiv | 1997


    Development of the BRIC Concept for Recovering Water From Wastewater Brines

    Callahan, Michael / Casteel, Michael / Glock, David et al. | AIAA | 2011