Verlängerte Wartungsintervalle bei Kraftfahrzeugen machen haltbare Teile nötig. Radiale Lippendichtungen im Antriebssystem gehören zu den relativ kleinen, günstigen Bauteilen. Deren Funktion ist es, Ölaustritt, ein häufiger Kritikpunkt von Fahrzeugbesitzern, und den Eintritt von Schmutz zu verhindern. Um das Problem zu reduzieren oder eliminieren ist eine enge Zusammenarbeit der Hersteller des Fahrzeugs, der Dichtungen und der beteiligten Zulieferer nötig. Es liegt im Verantwortungsbereich des Dichtungsherstellers, schon bei der Konstruktion des Fahrzeuges auf genaue Spezifikation, Konstruktion, Herstellung, Montage und Funktion aller beteiligten Bauteile zu achten. Wichtig ist die Konsistenz aller Bauteile der Dichtung. Dazu gehören die Spezifikation des synthetischen Gummis, die richtige Zusammensetzung der Zusatzstoffe, sowie die Mischung der beiden und deren Endverarbeitung. Daneben ist die Welle, bzw. die Oberfläche auf der die Primärlippe abdichtet, entscheidend. Deren Spezifikation und Qualität liegt im Zuständigkeitsbereich des Fahrzeugherstellers oder Zulieferers. Die Zusammensetzung der Schmiermittel sollte auf die Dichtungen abgestimmt werden. Weiter zu verbessern sind Guß und Endverarbeitung der Dichtung. Ziel ist ein automatisierter Einbau. (Wut)
Quality sealing systems: some insight
Qualitativ hochwertige Dichtungssysteme für Antriebssysteme bei Kraftfahrzeugen
Automotive Engineering ; 98 , 5 ; 69-71
1990
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Quality sealing systems:some insight
Kraftfahrwesen | 1990
|Elastohydrodynamic Sealing Systems
SAE Technical Papers | 1973
|Use some insight to find the right year
British Library Online Contents | 2004