Es sind in der Nordsee mindestens weitere 80 Ölfelder bekannt, sie sind jedoch relativ klein. Das Management der technischen Projekte wird sich daher von der ersten Generation unterscheiden. Hier werden einige Ideen für die nächsten 25 Jahre beschrieben. Die Ingenieure der Ölindustrie sind unterschiedlicher Meinung. Mit dem richtigen Projektmanagement können die Kosten reduziert werden. Kleine Felder erfordern keine großen Teams. Die Forschung früherer Zeit macht sich nun bezahlt. Ein großer Anteil des Bauumfangs kann an Land geschehen. Doppelinstallationen werden nicht mehr gemacht. Erfahrungen haben zu größerer Zuverlässigkeit geführt. Personalknappheit wird ein wichtiger Faktor. Ölfirmen und Generalunternehmer werden Partnerschaften eingehen. Auch die Errichtung eines Gesamtobjekts durch eine Ingenieurgesellschaft oder ein Konsortium wird erwartet. Die kleineren Objekte erfordern andere Vertragsformen, sie sind aber auch kleineren Firmen zugänglich. Die dritte Generation von Plattformen profitiert von Standardisierungen. 30 % Entwicklungskosten konnten eingespart werden. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    New-look north sea management. Offshore development


    Weitere Titelangaben:

    Neues Nordsee-Management. Offshore-Entwicklung


    Beteiligte:
    Mayhew, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Look north

    Online Contents | 1994





    "New look" in north pacific

    Johnson, A.M. | Engineering Index Backfile | 1948