Während in kleineren Unternehmen die Enwicklung stark durch den einzelnen Mitarbeiter geprägt ist, nimmt die Wichtigkeit des Managements bei Forschung und Entwicklung mit der Unternehmensgröße zu. Das wird am Beispiel des Automobilbaus gezeigt, dessen Spektrum vom Maschinenbau über Elektrotechnik, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik bis zur Informatik reicht. Die Notwendigkeit des Automobils, auch in der Zukunft, wird begründet, wobei quantitatives Wachstum durch qualitatives zu ersetzen ist. Dem Management obliegt die Ideenauswahl beim Innovationsprozeß und die Mitarbeitermotivierung. Dabei ist dem Effizienzproblem besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Im Lastenheft für das neue Produkt sind die Forderungen vom Markt und Gesetzgeber und die technischen Möglichkeiten zusammenzufassen, wobei auch der Betriebswirtschaft ein wichtiger Einfluß eingeräumt werden muß. Wesentliche Reduzierungen der Entwicklungszeit lassen sich nur noch durch Kombination bereits vorhandener Komponenten erreichen. Die Rolle von CAD, CAM und CIM wird behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Forschung und Entwicklung im Großunternehmen


    Weitere Titelangaben:

    Research and development in large-scale enterprises


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 35 , 3 ; 267-273


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Forschung und Entwicklung im Grossunternehmen

    Breitschwert,W. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Großunternehmen immer noch attraktiv

    Statistisches Bundesamt | IuD Bahn | 1997


    Die praktische Normungsarbeit in Grossunternehmen

    Osten-Sacken,J.von der | Kraftfahrwesen | 1979