Im Zusammnhang mit der Ultraschall-, linearen Vibrations- und Heizelement-Kunststoffschweißtechnologie wird auf die Frage eingegangen, ob beim Einsatz beziehungsweise der Auswahl einer dieser Schweißtechnologien die mögliche Palette technischer und wirtschaftlicher Möglichkeiten voll ausgenutzt ist. Daraus ergibt sich die Überlegung, ob die Aufgabenstellung nach den üblichen Konstruktionsvorgaben wie Verschweißbarkeit thermoplastischer Werkstoffe, Auslegung der Schweißnaht und Qualitätsanforderungen an die Schweißnaht gelöst worden ist. Mit dem erweiterten Einsatz von Kunststoffanwendungen wachsen auch die Anforderungen an die Verbindungstechnik. Soweit Bauteile aus mehreren Kunststoffeinzelteilen bestehen, wird die Verbindungstechnik zum Bestandteil der Konstruktionsaufgabe, die mitbestimmend für Leistungsdetails ist, die bereits in der Auslegungsphase einfließen. Hierbei stehen die Parameter Konstruktion, Werkstoffkombination, Machbarkeit, Fertigungsmittel und Integration sowie Recyclingfähigkeit in Abhängigkeit. Sie sind Faktoren für Funktionalität und Qualität des Fertigteiles. Durch diese Abhängigkeit leistet die Verbindungstechnik bei einer Konstruktionsaufgabe mehr als nur Teile zu verbinden. Als Beispiele werden das Front-, Schalttafel-, Seitentür- und Hecktür-Modul herangezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bedeutung der Verbindungstechnik im PKW-Bau beim Einsatz von Modul-Systemen aus nichtmetallischen Werkstoffen


    Beteiligte:
    Klos, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 13 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch