Anhand der bei gastechnischen Anlagen grundsätzlich möglichen Gefahrenpotentiale wird der Stand der heute erreichten technischen Möglichkeiten aufgezeigt und dabei auf die jeweils geltenden technischen Regeln und behördlichen Vorschriften eingegangen. Hierbei werden die drei Sicherheitsbereiche GAs-Hausinstallation, Gasgerät und Luft-Abgas-Anlage der haushaltlichen Gasanwendung im einzelnen diskutiert. Als besonders wichtig auch bei modernen Gas-Feuerungsanlagen wird dabei ein sinnvolles Zusammenwirken zwischen Installateur, Heizungsbauer, Schornsteinfeger sowie Geräte- und Gasversorgungsindustrie herausgestellt. Als anzustrebende sicherheitstechnische Verbesserungen bei dezentralen Gasheizungsanlagen wird der verstärkte Einsatz von raumluftunabhängigen Geräten und raumluftabhängigen gebläseunterstützten Geräten empfohlen. Langfristiges Ziel dürfte dabei die gebläseunterstützte, raumluftunabhängige Brennwertfeuerstätte in Verbindung mit druckdichten Abgasleitungen sein, da hiermit ein Höchstmaß an Umweltschutz, Energieeinsparung und Anlagensicherheit erreicht wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit der Gasverwendung im Haushalt


    Beteiligte:
    Jannemann, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    31 Seiten, 14 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Entwicklungsstand und Tendenzen in der industriellen Gasverwendung

    Beckervordersandforth, C.P. / Lueth, H. | Tema Archiv | 1987



    Technik im Haushalt

    Pfeiffer-Ringenkuhl, Eduard Adolf | TIBKAT | 1951


    Strom-Haushalt. Bordnetz

    Kraftfahrwesen | 1993