Wissenschaftler der Sandia National Laboratories erproben die Wirkungsprinzipien einer neuen elektromagnetischen Kanone, mit der kleine Nutzlasten in niedrige Erdumlaufbahnen geschossen werden sollen. Ein Prototyp verlieh einem 5-kg-Geschoß bereits eine Geschwindigkeit von 335 m/s. Die bisherige Entwicklung dieser neuartigen Kanone ist geschildert, die u.a. mit Hilfe des Rechnerprogramms Warp 10 ausgelegt wurde. Die Großausführung soll 600-700 m lang sein, hunderte von Elektromagneten, einen Durchmesser von 550 mm und eine Neigung von 30 deg besitzen und ein 1050 kg schweres Geschoß mit 61 kg Nutzlast und mit einem Raketenmotor mit Endgeschwindigkeiten von 4-5 km/s in den Orbit befördern. Sie wird anfangs mehr als 1 Mrd Dollar kosten. Die Lasttransportkosten sollen aber nur 1 % der Kosten mit einer Rakete betragen. Näher beschrieben sind Aufbau und Funktion dieser Kanone, der Elektromagnete, der Geschosse und ihre weitere Entwicklung. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sandia researchers test 'coil gun' for use in orbiting small payloads


    Weitere Titelangaben:

    Forscher bei Sandia erproben eine für das Schießen kleiner Nutzlasten in Erdumlaufbahnen bestimmte elektromagnetische Kanone


    Beteiligte:
    Henderson, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch