Beschrieben wird eine allgemeine numerische Formulierung zur Ermittlung der instationären Oberflächenkräfte in einem inkompressiblen Fluid. Das Rechenmodell wird zur Untersuchung der instationären Auftriebs- und Widerstandskräfte verwendet, die sich dann entwickeln, wenn ein zweidimensionaler Tragflügel sich in einer Windbö oder in einem Wirbelströmungsbereich befindet, wobei auf veröffentlichte Forschungsarbeiten eingegangen wird. Der Ansatz, der im vorliegenden Beitrag gemacht wird, bezieht sich auf eine detaillierte Analyse von 'Howe' (veröffentlicht 1989 im 'Journal of Fluid Mechanics'), die für den Einfluß von turbulenten Windböen auf Tragflügel mit finiten Anstellwinkeln erweitert wird. Problemlösungen gibt es momentan nur für die Annahmen, daß niedrige Machzahlen vorliegen, und daß die Profilsehne klein ist relativ zur charakteristischen akustischen Wellenlänge. Für diesen Fall ist es möglich, mit Hilfe allgemeiner Ausdrücke die instationären, strömungsinduzierten Spannungen im Tragflügel zu berechnen. Außerdem kann das Modell für eine analoge Schalltheorie angewendet werden.
Correlation of lift and thickness noise sources in vortex-airfoil interaction
Die Korrelation zwischen Auftriebs- und Widerstandsgeräuschquellen bei einer Wirbelströmungs-Flügelblatt-Interaktion
Journal of Sound and Vibration ; 137 , 1 ; 1-7
1990
7 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Isolated airfoil - TIP vortex interaction noise
AIAA | 1974
|Noise mechanisms of transonic vortex airfoil interaction
AIAA | 1990
|An interaction noise between vortex and airfoil
AIAA | 1993
|Airfoil tip vortex formation noise
AIAA | 1986
|Vortex-airfoil interaction tests
AIAA | 1986
|