Mit dem Einsatz eines im Fahrer- bzw. Beifahrersitz integrierten Dreipunkt-Sicherheitsgurts (Integralsitz) wird im neuen Mercedes-Benz Raodster (Baureihe 129) erstmals in einem Serienfahrzeug auch der Schultergurt, einschließlich Automat. Höhenverstellung und Gurtstraffer, an der Sitzlehne angelenkt. Gerade bei sportlichen Fahrzeugen ohne durchgehende Mittelsäule ermöglicht dieses Konzept eine optimale Anpassung der Gurtgeometrie an fast alle Körpergrößen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur passiven Sicherheit. Durch den Einsatz neuer Legierungen und weiterentwickelter Gießtechniken wurde es möglich, die hochbeanspruchten Rahmenteile des Sitzes in Magnesium-Druckguß auszuführen und somit Festigkeitsforderungen, Wirtschaftlichkeit und Fertigungstechnik in idealer Weise zu verbinden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das sitzkonzept des neuen Mercedes-Benz Roadsters mit integriertem Dreipunkt-Gurtsystem


    Weitere Titelangaben:

    The seating concept in the new Mercedes-Benz roadster with integrated three-point seat belt system


    Beteiligte:
    Heiß, W. (Autor:in) / Hector, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 35 , 1 ; 75


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Sitzkonzept des neuen Mercedes-Benz Roadsters mit integriertem Dreipunkt-Gurtsystem

    Hector,B. / Heiss,W. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Karosserie und Sicherheit des neuen SLK-Roadsters von Mercedes-Benz

    Huber,G. / Kuonath,K. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1996