Im kombinierten Verkehr ist beim Übergang von der Straße auf die Schiene mit einer erhöhten Transportbelastung zu rechnen. Insbesondere hinsichtlich des Lastannahmefaktors, der die Sicherung der Ladung gegen Verrutschen beim Bremsen und Beschleunigen betrifft, werden auf der Schiene höhere Werte veranschlagt. Der Autor kritisiert die unzureichenden und uneinheitlichen Bestimmungen der Behörden, Verbände und Transportunternehmen. Anhand von Beispielrechnungen zeigt er die Auswirkungen unterschiedlicher Lastannahmefaktoren bei Straße und Schiene auf. Die Rechnungen führen beim Schienentransport zu sehr hohen Lastannahmen, die zum Teil mit herkömmlichen Rückhaltesystemen nicht mehr abgesichert werden können. Beim Übergang von der Straße auf die Schiene führen die unterschiedlichen Lastannahmen zu Problemen. Der Autor fordert daher die verantwortlichen Stellen zu einer Vereinheitlichung auf. (Flake)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktuelle Aspekte, Entwicklungen und Techniken des kombinierten Verkehrs


    Beteiligte:
    Bläsius, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mengenpotentiale des kombinierten Verkehrs

    Wöhrmann, R. / Sonntag, Herbert | TIBKAT | 1990


    Chancen des Kombinierten Verkehrs

    Aly, M.H.F. / Kracke, R. | Tema Archiv | 1991



    Rechtsprobleme des kombinierten Verkehrs

    Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, Verkehrswissenschaftliches Seminar | TIBKAT | 1977