Die Beurteilung der Fahrleistung, des Verbrauchs-, des Abgas- sowie des dynamischen Verhaltens einer Antriebsstruktur erfordert die Kenntnis der aktuellen Bewegungskoordinaten des Fahrzeugs und der als Antriebsstrang begrifflich zusammengefaßten Bauteile. Bei der Ermittlung dieser Größen nimmt die Bedeutung der Rechnersimulation zu. Insbesondere das Streben nach einem Programm-Handling ausschließlich auf Benutzerebene sowie die Möglichkeit zur datentechnischen Abbildung komplexer (z.B. leistungsverzweigender) Fahrzeug-Strukturen haben das Anforderungsprofil an die Längsdynamik-Simulation ansteigen lassen. Die Berechnungsgrundlagen älterer Simulationsprogramme werden erläutert und eine neue Lösungsmethodik abgeleitet, die die oben skizzierten Anforderungen erfüllt. Die Struktur des darauf aufbauenden Programms wird vorgestellt und die Leistungsfähigkeit anhand eines Anwendungsbeispiels dokumentiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuartiges, modular aufgebautes Rechenprogramm zur Längsdynamiksimulation


    Beteiligte:
    David, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 21 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuartiges modular aufgebautes Rechenprogramm zur Laengsdynamiksimulation

    David,W. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Kraftfahrwesen,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    MODULAR AUFGEBAUTES KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFERLICHTMODUL

    SCHADENHOFER PETER / HARTMANN PETER / JACKL CHRISTIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    MODULAR AUFGEBAUTES NUTZFAHRZEUG

    KONDIC DARKO / KUSCH WILLI / ROHRMÜLLER HANS et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Modular aufgebautes Nutzfahrzeug

    KONDIC DARKO / KUSCH WILLI / ROHRMÜLLER HANS et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Modular aufgebautes Radantriebsmodul

    HIRT MARKUS / JESKE FRANK / HORNBERGER JÖRG et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff