Vorgestellt wird ein geschlossenes Energiekonzept für den Deponiebetrieb. Als Energiequellen stehen hierbei Deponiegas, Faulgas aus der anaeroben Kompostierung und Klärschlamm zur Verfügung. Der Energieverbrauch resultiert aus dem Betrieb von Verbrennungsanlagen, Sickerwasserbehandlung, Eindampfung, Klärschlammtrocknung, Gasverdichtung, Kompostierung und Sortieranlagen. Das Deponiegas wird bei dem vorgestellten Konzept über Gasmotoren verstromt oder die Nutzung erfolgt über die Hochtemperaturverbrennung bzw. Dampfturbine. Bei optimalen Bedingungen ergibt sich eine ausgeglichene Energiebilanz. (Pfeifer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrale Deponieentsorgung - Verfahrenskonzept für die 90er Jahre


    Beteiligte:
    Martens, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wasser, Luft und Boden ; 34 , 1-2 ; 56-58


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherheitsbewertung von Personenkraftwagen. Problemanalyse und Verfahrenskonzept

    Grunow,D. / Heuser,G. / Krueger,H.J. et al. | Kraftfahrwesen | 1996


    Sicherheitsbewertung von Personenkraftwagen : Problemanalyse und Verfahrenskonzept

    Institut für Verkehrssicherheit / Bundesanstalt für Straßenwesen | SLUB | 1996


    Zerspanungstechnik der 90er Jahre

    Reiter,N. / Krupp,Essen,DE | Kraftfahrwesen | 1991



    Transportsteuersystem der 90er Jahre

    Rothenpieler, Ulrich | IuD Bahn | 1995