Die Meerwasserentsalzung wird z.Z. vorwiegend in aufwendigen und komplexen Anlagen der Mehrstufenentspannungsverdampfung durchgeführt. Mit diesem System wird zusätzlich Energie bei einem Verhältnis von MW für 4 Millionen Liter Wasser erzeugt. Als Nachteile dieses Verfahren werden die hohen Investitionskosten und der unverhältnismäßig hohe Verbrauch an Wasser hervorgehoben. Als Lösung dieses Problem bietet sich eine Kombination mit der Umkehrosmose an. Durch Hybridanlagen kann das Menbranleben der Umkehrosmose wesentlich verlängert werden, da durch Mischen der Erzeugnisse beider Verfahren die Filtrationsleistung herabgesetzt wird. Zusätzlich kann die durch Verdampfung erzeugte Energie für den Betrieb der einstufigen Umkehrosmose verwertet werden. Die Wirtschaftlichkeit und Leistung einer Hybridanlage wie beschrieben wurde in Jeddahm Saudi Arabien, unter Beweis gestellt.
Hybrid desalting systems
Hybride Meerwasserentsalzungssysteme
Desalination ; 76 , 1-3 ; 189-197
1989
9 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Optimum design for a hybrid desalting plant
Tema Archiv | 1989
|Characterization of desalting concentrates
Tema Archiv | 1990
|Thermal analysis of multi-stage flash desalting systems
Tema Archiv | 1991
|Desalting oil field by-product water
Tema Archiv | 1992
|Eilat power, desalting plant meets goals
Engineering Index Backfile | 1967
|