(Fortsetzung aus Heft 10/89, S.790-793). Neuere Untersuchungen am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart zum Einfluß der Oberflächenfeingestalt auf das tribologische Verhalten von Aluminiumblechen zeigen, daß die Oberflächenstruktur über ein Mindesteinglättungsvermögen und Rauheitsvertiefungen, die abgeschlossene Schmierstoff-Mikrodruckkammern bilden, verfügen sollte. Dadurch kann ein günstiger Reibungszustand während des Ziehvorgangs aufrecht erhalten werden. Für die Versuche wurden AlMg5Mn- und AlMg0,4Si1,2-Blechwerkstoffe mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, die entsprechend der jeweiligen Walzenpräparation benannt wurden, verwendet. Ergebnisse der Versuche beim Streifenziehen ohne Umlenkung (Ziehkraft und Reibzahl in Abhängigkeit von der Flächenpressung). Verwendung der Bleche für Fahrzeug-Instrumententräger. Hinweise aus der Ausgangs-Mikroprofiltraganteilkurve auf das Auftreten von Kaltverschweißungen. Formänderung beim Tiefziehen von quadratischen Werkstücken. Fertigungssicherheit beim Tiefziehen von Karosserieteilen bei ausgewählten Oberflächenqualitäten. Ergebnisse einer Formänderungsanalyse am Karosserieziehteil (Pedaltopf). Erläuterung des Systems einer Betrachtung von Umformproblemen. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbindung von Werkstoffentwicklung und Technolgoie an Beispiel der Blechbearbeitung. Aluminium-Werkstoffe (Teil 6)


    Weitere Titelangaben:

    Combination of material development and technology at the example of sheet metal working. Part 6


    Beteiligte:
    Lange, K. (Autor:in) / Brückner, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Blech, Rohre, Profile ; 36 , 12 ; 955-958


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch