Die Aenderung der Aufbausteifigkeit in regelbaren Stossdaempfern gehoert zu den Massnahmen zur Beeinflussung des Fahrkomforts. Besonders erwaehnenswert ist die Verwendung einer Aufbaufeder mit weicher Kennlinie fuer die Niveauregulierung. In den letzten Jahren zeichnet sich weltweit ein Trend zu solchen Federungen ab. Bei japanischen und amerikanischen Autos sind das Luftfederungen, die europaeischen Hersteller scheinen die hydropneumatische Federung zu bevorzugen. Beschrieben und schematisch dargestellt sind geregelte Luftfederungssysteme, Hydrolenkung mit Servotronik, Wandler fuer Servotronik, Lenkungen mit variabler Lenkungsunterstuetzung, hydraulische Rueckwirkung mit Rechtseinschlag, Fahrwerksregelung zur Kurshaltung sowie Lenkregelung an der Hinterachse. Dargestellt ist auch das Servotronik-Kennfeld sowie die Seitenkraefte bei Lenkwinkelsprung. (Wird fortgesetzt in Heft 11/89). (Muenzer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geregelte Fahrwerke und Vierrad-Lenkung - Ziele und Entwicklungsschwerpunkte: Teil 2


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch