Kodak entwickelte neue zeitsparende Techniken zur Fertigung elektrooptischer Systeme fuer Luft- und Raumfahrzeuge, die sich z.B. einer Wasserstrahlschneidmaschine zur Herstellung einer mit Hohlraeumen versehenen Kernstruktur fuer einen Glasspiegel aus einem massiven Rohteil, einer neuen Oberflaechen-Schleifmaschine der Cranfield Precision Engineering Ltd. und einer Ionenstrahl-Fraesmaschine zum atomweisen Polieren der Spiegeloberflaeche bedienen. Naeher beschrieben sind die Entwicklung der gewichtssparenden hochfesten Honigwaben-Kerne als Untergrund fuer die Spiegeloberflaeche, deren durch einen Helium-Neon-Laser gesteuertes Schleifen mit der 130-t-Cranfield-Schleifmaschine und rechnergesteuertes Polieren mit der urspruenglich als Antrieb enwickelten Ionenstrahlquelle, die auch das Problem der sich ueber den Kernhohlraeumen deformierenden Oberflaeche loest. Diese Maschinen sind zur Bearbeitung von Glas und Beryllium geeignet und stellen Spiegel fuer Flugzeuge bis ueber 3 m Durchmesser und fuer Raumfahrzeuge bis 4 m Durchmesser her. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kodak prepares to make larger, cheaper optics for aerospace use


    Weitere Titelangaben:

    Kodak bereitet sich auf die Fertigung groesserer, billigerer Optiken fuer Luft- und Raumfahrtgeraete vor


    Beteiligte:
    Nordwall, B.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch