Der Beitrag beschreibt die Weiterentwicklung des Barkas Kleintransporters, der auf der Leipziger Herbstmesse '89 vorgestellt wurde. Insbesondere konnten Grenznutzungsdauer, Fahrleistungen und Fahrkomfort, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs verbessert werden. Gegenueber dem Vorgaengermodell ergaben sich folgende Veraenderungen: Neuer Viertakt-Ottomotor des Wartburg mit Aenderungen (BM 880) wurde eingebaut, Lichtmaschine und Batterie mit groesserer Leistung, Vierpunkt-Triebwerksaufhaengung mit geraeusch- und schwingungstechnischen Verbesserungen, neue Tellerfederkupplung mit zweistufigem Drehschwingungsdaempfer, Anpassung von Getriebegehaeuse, Achsgetriebe und Getriebeuebersetzung, Verbesserung der Vergaseransauganlage, neue Abgasanlage Neuauslegung des Kuehlsystems sowie der Heizung und Belueftung Versetzung des Fusshebelwerks, Anpassung des Rahmen-Vorderbaus. Laengseinbau des Motors und Frontantrieb wurden beibehalten. Design-Aenderungen im Bugbereich sind fuer die Zukunft vorgesehen. (Flake)
Barkas B 1000-1 mit Viertakt-Ottomotor
Kraftfahrzeugtechnik ; 39 , 9 ; 260-263
1989
4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Der Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor BM 860 der VEB Barkas-Werke
Tema Archiv | 1988
|Detailverbesserungen am Barkas B 1000
Kraftfahrwesen | 1985
|IFA - Wartung 1.3 mit Viertakt - Ottomotor
Tema Archiv | 1988
|Kompensation des Wandfilmeffekts beim Viertakt Ottomotor
Kraftfahrwesen | 2001
|TUeV Suedwest:RegioVan mit Viertakt-Ottomotor fuer Erdgasbetrieb
Kraftfahrwesen | 1994
|