Wie auf dem Pariser Aerosalon zu sehen war, werden keramische Faserverbundwerkstoffe verstaerkt im Flugzeugbau eingesetzt. Entscheidender Vorteil der Faserverbundwerkstoffe ist hierbei ihr geringes Gewicht. Bei Bauteilen mit sehr hoher thermischer Beanspruchung, z.B. bei Turbinenbauteilen, waehlt man Kohlenstoff sowohl als Faser- als auch als Matrixmaterial. Waehlt man hingegen Siliziumcarbid als Faser- und Matrixmaterial, erzielt man eine geringere Oxidationsneigung, aber auch eine geringere thermische Belastbarkeit. Mit der Ariane 5 ist erstmals auch ein Einsatz der keramischen Faserverbundwerkstoffe im Raketenbau geplant. (Butterfass)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keramischer Faserverbund statt metallischer Superlegierung


    Weitere Titelangaben:

    Ceramic composite materials instead of metallic super alloys


    Beteiligte:
    Krull, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI Nachrichten ; 43 , 27 ; 20


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neues Rapid Prototyping Verfahren zur Herstellung metallischer und keramischer Bauteile

    Greul,M. / Pintat,T. / Fraunhofer Inst.f.Angewandte Materialforsch.,IFAM,Bremen,DE | Kraftfahrwesen | 1998




    Blitzschutzschicht für Faserverbund-Strukturen

    KARCH CHRISTIAN / STEINWANDEL JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff