GID ist eine Zwischenloesung von Spritzgiessen und Spritzblasen. Dieses Verfahren wird von den entsprechenden Maschinen- bzw. Teileherstellern unterschiedlich bezeichnet (Gas-Innendruck-Verfahren, Gas-Injektions-Verfahren, Cinpres, Airmodul, Airpress), beinhaltet aber jeweils den gleichen Sachverhalt. Gleichzeitig oder zeitverzoegert mit dem Einspritzen des plastifizierten Kunststoffes wird ein Gas, z.B. Stickstoff in die Schmelze injiziert. Dies kann im Schneckenvorraum der Spritzgiessmaschine oder im Werkzeug geschehen. Das Gas vermischt sich nicht mit der Formmasse (inertes Gas), sondern verbleibt im Kern der groesseren Formteilquerschnitte und erzeugt dort Hohlraeume. Es bahnt sich dabei einen Weg durch die 'plastische Seele' des Teils und tritt nicht an die Oberflaeche des Spritzlings. Durch Konstruktion von geeigneten Rippen, die als Hohlraeume wirken, verteilt sich das Gas entlang dieser vorgegebenen Wege. Waehrend der Abkuehlphase wird der erstarrende Kunststoff durch Gasinnendruck staendig an die Innenflaeche des Werkzeuges gepresst. Dadurch entfaellt der uebliche Nachdruck. Das gesamte Werkstueck wird spannungsaermer. Am Beispiel des Versteifungsteil Mittelkonsole, der A-Saeulenverkleidung und der Reserveradabdeckung werden gestaltungstechnische, funktionelle und fertigungstechnische Merkmale des ID-Verfahrens aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gasinnendrucktechnik (GID-Technik) bei Spritzgussteilen der Innenausstattung des neuen Mercedes-Benz-Roadsters Baureihe 129


    Beteiligte:
    Bruhnke, U. (Autor:in) / Jobmann, I. (Autor:in) / Uphues, H.W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 17 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Karosserie und Sicherheit des neuen SLK-Roadsters von Mercedes-Benz

    Huber,G. / Kuonath,K. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1996




    Das Sitzkonzept des neuen Mercedes-Benz Roadsters mit integriertem Dreipunkt-Gurtsystem

    Hector,B. / Heiss,W. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1990