Die beiden genormten Verfahren zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrades, die Rohrmessung nach DIN 52215 und die Allraummessung nach DIN 52212 werden den realen Bedingungen bezueglich des Absorptionsverhaltens von Pruefmaterialien im Kraftfahrzeugbau kaum gerecht. Auch das Schallimpulsverfahren ist im Kfz-Bau wegen der kurzen Impulslaengen (kleiner 1 ms) angesichts der hier wesentlichen Brummkomponenten und Droehnkomponenten unterhalb von 500 Hz kaum anwendbar. Beim Schallintensitaetsverfahren ergeben sich Probleme mit Beugungseffekten an den Absorberkanten, die durch die geeignete Wahl der Geometrieparameter zu reduzieren sind. Zu fordern ist, dass die Intensitaetssonden so nah wie moeglich an der Probenoberflaeche zu positionieren sind. Der Abstand zwischen Schallquelle und Messpunkt soll in der Regel 40 cm betragen, damit befindet sich die Intensitaetssonde bei tiefen und mittleren Frequenzen im Nahfeld der Schallquelle. Versuche wurden durchgefuehrt an 1 m x 1 m grossen Proben, die drei grundlegende Absorptionsmechanismen repraesentieren: poroeser Absorber (Akkustikschaumstoff), Resonanzabsorber (PE-Haut) und Absorber mit Abstand (Baumwollflies). Weitere Messungen wurden durchgefuehrt mit einem Original montierten Spannhimmel sowie einem selbsttragenden Himmel mit kontinuierlich ansteigendem Stroemungswiderstand. Das Absorptionsverhalten wurde im mittleren Frequenzbereich stark von den Eigenschaften des nicht idealen Reflektors Wagendach beeinflusst. (Vorgetragen auf der Tagung: 'Schalltechnik '88 Aktueller Stand der Intensitaetsmesstechnik', 04./05.Mai 1988, Baden-Baden) (Kuebel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Absorptionsgradbestimmung unter realistischen Einbaubedingungen mit HIlfe der Schallintensitaetsmesstechnik am Beispiel eines Kfz-Dachhimmels


    Weitere Titelangaben:

    Determination of absorption factor for real mounting conditions using the technic of sound intensity measurement on the example of a motor car roof lining


    Beteiligte:
    Ahlersmeyer, T. (Autor:in) / Gahlau, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI Berichte ; 678 , Mai ; 159-173


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 7 Bilder, 15 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hydrostatische Antriebe fuer individuelle Einbaubedingungen

    Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kraftfahrwesen | 1981


    Fahrtsimulation unter realistischen Umfeldbedingungen

    Vollmer,D. / Balasubramanian,B. / Siegert,E. et al. | Kraftfahrwesen | 1992


    Fahrtsimulation unter realistischen Umfeldbedingungen

    Vollmer, D. / Balasubramanian, B. / Siegert, E. | Tema Archiv | 1992