Loesungsmoeglichkeiten koennen entweder solarthermisch oder solarelektrisch erarbeitet werden. In beiden Systemen wird Elektroenergie zum Antrieb der Luefter im Laderaum benoetigt. Die Analyse erreichbarer Wirkungsgrade, Leistungszahlen und Waermeverhaeltnisse zeigt, dass fuer den Fahrzeugeinsatz der Weg ueber die solarthermische Variante mit Absorptionskaeltemaschine, ueber die solarelektrische Variante der Weg mit einer Verdichtermaschine in Frage kommt. Es werden Berechnungsergebnisse fuer einen 40 ft-Container vorgestellt. Daraus wird ersichtlich, dass die solarelektrische Variante guenstiger ist. Derartige Container sind fuer begrenzte Einsatzgebiete und fuer bestimmte Transportgueter auszulegen. Der Gefrierguttransport bei Laderaumtemperaturen um minus 20 Cel ist mit dem hier vorgestellten Konzept nicht moeglich. Bei einer Vergroesserung des Waermedurchgangskoeffizienten k vershlechtern sich die Einsatzbedingungen fuer einen Kuehlcontainer mit auschliesslicher Sonnenenergienutzung sehr stark. Eine Verringerung des k-Wertes unter 0,17 W/m2 k ist mit den ueblichen Isoliertechniken nur durch eine beachtliche Steigerung der Isolierdicke ueber 200 mm moeglich. Das ist technologisch und oekonomisch nicht vertretbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sonnenenergienutzung zur Kaelteerzeugung in Kuehlfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Utilization of solar power for cold production in regrigerator trucks


    Beteiligte:
    Senst, J. (Autor:in) / Ungemach, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch