Um die zur Hilfsenergieerzeugung geeignete Anlage auswahlen zu koennen, muss zunaechst der Hilfsenergiebedarf des jeweiligen Schiffstyps ermittelt werden. Bei der Entscheidung zugunsten einer Abgaskesselanlage ist das Energieniveau der Abwaermequellen der Antriebsanlage von grosser Bedeutung. In einer Uebersichtsmatrix sind Unterscheidungsmerkmale fuer Zweidruck-Abgaskesselschaltungen zusammengestellt, aus denen verschiedene Schaltungskonzepte entwickelt wurden. Eine Untersuchung der Zweidruck-Anlagen, die einem typischen mittelschnellaufenden bzw. einem typischen langsamlaufenden Schiffsdieselmotor gleicher Leistung nachgeschaltet sind, hat gezeigt, dass in allen Faellen mit diesen Anlagen die an Bord benoetigte Hilfsenergie im normalen Seebetrieb bereitgestellt werden kann. Dabei ergeben sich fuer die Zweidruck-Abgaskesselanlagen mit mittelschnellaufendem Dieselmotor deutliche Vorteile. Die in den Anlagenkonzepten vorgesehenen Turbinenmodelle zeigen im Leistungsergebnis in Abhaengigkeit der Schiffsantriebsart und des Dampfmengenverhaeltnisses erhebliche Unterschiede. Die Anpassung der Kesselgeometrie an die schiffbauliche Struktur des Aufbaus ist auch bei Zweidrucksystemen durch die geeignete Wahl der geometrischen Daten wie Kesselbreite, -tiefe, Rohrart, -anordnung, -teilung etc. moeglich.
Waermetechnische Untersuchung von Zweidruck-Abgaskesselanlagen fuer Schiffsdieselmotoren
Thermic investigation of two-pressure-waste gas boiler plants for marine diesel engines
1987
152 Seiten, 50 Bilder, 7 Tabellen, 86 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Waermetechnische Untersuchung von Zweidruck-Abgaskesselanlagen fuer Schiffsdieselmotoren
Kraftfahrwesen | 1987
|Brennstoffe fuer Schiffsdieselmotoren
Kraftfahrwesen | 1978
|Aufladesysteme fuer Schiffsdieselmotoren
Kraftfahrwesen | 1983
|Aufladegeblaese fuer Schiffsdieselmotoren
Tema Archiv | 1978
|Einspritztechnik fuer Schiffsdieselmotoren
Kraftfahrwesen | 2011
|