Die vertikale und die Querlaufguete eines Schienenfahrzeuges werden in hohem Masse von der richtigen Abstimmung von Primaer- und Sekundaerfederung bestimmt. Dazu sind einerseits die lauftechnisch guenstigsten Federraten festzulegen, andererseits aber auch die Federn mit hinreichender Genauigkeit zu dimensionieren. Die Erfahrung lehrt, dass allein die Vernachlaessigung der querwinkligen Verformung bei der Federberechnung die dynamischen Laufeigenschaften des Fahrzeugs beeintraechtigen kann. Von den bekannten klassischen Federberechnungsverfahren, wie etwa denen von HARINGX, KER WILSON, TIMOSCHENKO u.a. wird nicht eines diesem Anspruch gerecht. In diesem Aufsatz wird eine Berechnungsmethode beschreiben, die die Genauigkeitsforderungen des Konstrukteurs erfuellt. Unter Einfluss der Biegeverformung laesst sich die Federrate vertikal und horizontal-quer bei den im Fahrzeugbau ueblichen Schlankheitsfaktoren im unguenstigsten Fall mit einer Abweichung von 13 % zu den gemessenen Werten berechnen. Unterschiede dieser Groessenordnung ergeben sich nur bei Schlankheitsfaktoren unter 1.5. In dem vom Schienenfahrzeugbau bevorzugten Wertebereich liefert die Methode deutlich genauere Resultate.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Berechnung der Quer- und Biegekennung von Schraubenfedern fuer Schienenfahrzeuge


    Beteiligte:
    Krettek, O. (Autor:in) / Sobczak, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch