Zweitakt-Ottomotoren werden trotz des schlechten Abgas- und Geraeuschverhaltens wegen der verhaeltnismaessig grossen Leistung bei geringer Motormasse wieder zunehmend bei Motorraedern eingesetzt. Allerdings sind die Verbrauchsminima der Zweitakt-Ottomotoren wegen der Ladungswechsel-Spuelverluste in der Regel schlechter als beim Viertakt-Ottomotor. Um die Kraftstoff-Ladungswechselverluste zu vermeiden, wurde die Spuelung des Zylinders mit Luft und anschliessende Gemischbildung durch Benzineinspritzung erprobt. Wegen der hohen Kosten und der Regelungsprobleme suchte man nach Loesungen, die mit rein mechanischen Mitteln auskommen. Moeglich ist, die Benzineinspritzung in den Zylinder durch eine Gemischeinspritzung mit einem zusaetzlichen kleinen Verdichter zu ersetzen. Untersuchungen hierzu ergaben einen bis zu 30 % geringeren Kraftstoffverbrauch und besseres Abgasverhalten, besonders bei der Stickoxidemission. (Flake)
Zu Entwicklungsproblemen von Motorrad-Motoren
Kraftfahrzeugtechnik ; 38 , 8 ; 241-243
1988
3 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zu Entwicklungsproblemen von Motorrad-Motoren
Kraftfahrwesen | 1988
|TIBKAT | 2005
|SLUB | 2005
|Auspuff-Steuerungs-System für Viertakt-Motorrad-Motoren
Tema Archiv | 1989
|Auspuff-Steuerungs-System fuer Viertakt-Motorrad-Motoren
Kraftfahrwesen | 1989
|