Im Laufe der Jahrzehnte dieses Jahrhunderts haben sich die Abmessungen der Fahrzeuge und der Fahrwege auseinander entwickelt. Am Beispiel der Eisenbahn durch den Gotthard-Tunnel wird aufgezeigt, wie die Masse aufeinander abgestimmt werden koennen. Das Lichtraumprofil ist so gross wie noetig, der Abstand der Gleisachsen so gering wie moeglich. Dadurch konnte das Profil der Tunnels viel kleiner als bei anderen Bahnverwaltungen gehalten werden. Das bedeutet weit geringere Herstellkosten von Fahrwegen und Kunstbauten wie Tunnels und Bruecken etc. Zur gleichen Zeit wurden die Waggons laenger, was wegen des Begegnungsverkehrs in Tunnels und auf Bruecken zur Zuruecknahme der Breite der Fahrzeuge fuehrte. Dieser Bericht beschreibt die Bemuehungen der Deutschen Bundesbahn bei der Entwicklung des neuen Intercity-Express-Zuges, diese unwirtschaftliche Fehlplanung umzukehren und moeglichst wenig Grund und Boden sowie finanzielle Mittel fuer den Trassenbau zu verwenden. Ausserdem wird die Auslegung der neuen Reisezugwagen vorgestellt sowohl in fahrtechnischer Sicht als auch im Hinblick auf den Komfort des Reisenden. (Rohlf)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Abmessungen der Mittelwagen des Intercity-Express


    Weitere Titelangaben:

    Dimensioning the centre coaches of the Intercity Express


    Beteiligte:
    Jaensch, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 7 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konzept zur Massereduzierung beim Mittelwagen des IC-Express

    Hertel, S. / Köhler, W. / Gerken, T. | Tema Archiv | 1992




    InterCity-Express 2

    Kurz, H. | Online Contents | 1996


    InterCity-Express 2

    Kurz, H. | British Library Online Contents | 1996