Untersucht werden Moeglichkeiten, inwieweit einfache experimentelle Modelle und analytische Naeherungsberechnungen bei der Beschreibung des Koerperschallverhaltens von U-Bahn-Tunneln und deren Umgebung brauchbar sind. Die Modellversuche umfassen Aufbauten mit Betonelementen (wie Platten sowie Elemente mit Rechteck- und Kreisringquerschnitt), die in Sand sowie in einem geschichteten Medium aus Sand und einer Lehmschicht gelagert sind. Mit Hilfe der Resultate soll das Koerperschallverhalten vorhergesagt werden, wozu bisher ueberwiegend statistische Aussagen, Finite-Elemente-Berechnung und Impedanz-Ersatzmethoden herangezogen wurden. Der Modellmassstab ist 1:10, was bedeutet, dass beim Uebergang in den Realmassstab alle Abmessungen und Entfernungen mit dem Faktor 10 multipliziert werden muessen. Der real untersuchte Frequenzbereich liegt zwischen 25 und 50 Hz. Beschreibung der theoretischen und praktischen Zusammenhaenge sowie der Versuchsdurchfuehrung. (Wackes)
Modelluntersuchungen zum Koerperschallverhalten von U-Bahn-Tunneln und deren Umgebung
Model investigations of structure-borne sound behavior in subway railway systems
Applied Acoustics ; 24 , 1 ; 33-48
1988
16 Seiten, 8 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Innere Bauwerkserdung von Tunneln
Online Contents | 2003
|Innere Bauwerkserdung von Tunneln
IuD Bahn | 2003
|IuD Bahn | 1994
|Online Contents | 2001
Straßenquerschnitte in Tunneln
TIBKAT | 2000
|