Erreicht werden soll mit der Flugzeugwartung die Aufrechterhaltung der Lufttuechtigkeit der Flugzeuge, die Regelmaessigkeit und Puenktlichkeit des Flugbetriebes und eine wirtschaftliche Fuehrung des Wartungsbetriebes. Die Bodenzeiten fuer die Wartung sind moeglichst zu so planen, dass die Flugzeuge dem Flugbetrieb dann zur Verfuegung stehen, wenn der Flug verkaufbar und damit eine hohe Ausnutzung des Flugzeuges erzielbar ist. Ausserdem ist eine bestmoegliche Nutzung der Personalkapazitaet und der Betriebsstaetten anzustreben. Die Organisation des technischen Betriebes ist im wesentlichen bei den verschiedenen Fluggesellschaften gleich. Ebenso verhaelt es sich mit den Faktoren der Wartungsplanung. Das Wartungsprogramm wird gemeinsam vom Flugzeughersteller mit den Betreibern und der Luftfahrtbehoerde des Herstellerlandes erstellt und weiterentwickelt. Der Wartungsvorgang laesst sich ueblicherweise grob in drei Phasen darstellen, der langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Planung. Die Orte, an denen die Wartungsarbeiten durchgefuehrt werden, sind stark vom Streckennetz und Flugplan beeinflusst. Aus einer regelmaessig durchgefuehrten Ergebniskontrolle werden die jeweils erforderlichen Massnahmen abgeleitet.
Planung in der Flugzeugwartung
Planning in maintenance of planes
Planung in der Instandhaltung, 3. Instandhaltungsforum ; Jul ; 125-131
1987
7 Seiten
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
SLUB | 1942
|Flugzeugwartung mit dynamischer Zeitkontrolle
SLUB | 1966
|Praxis Flugzeugwartung Eigenleistung oder CAMO?
Online Contents | 2011
Neue Teleskopplattform fuer die Flugzeugwartung
Tema Archiv | 1987
|Tema Archiv | 2002
|