Die Ergebnisse von Versuchsreihen zeigen, dass die nach heutigen Anforderungen instrumentierten Behaelter bei Brandbelastung gefaehrdet sind. Werden z.B. Ventile ueber 160 Cel erwaermt, wird der Dichtwerkstoff in seiner Beschaffenheit zerstoert. Bis zu einer Temperatur von 220 Cel bleibt die Armatur noch dicht. Beim Abkuehlen aber auf Raumtemperatur ist eine erhebliche Leckage festzustellen. Erstaunlicherweise ist auch bei den konischen Verbindungsgewinden mit einem erheblichen Gasaustritt nach dem Abkuehlen zu rechnen. Diese Tatsache verlangt eindeutige Massnahmen fuer die Fluessiggasanlage nach einem Brand. Eine Brandwache allein scheint nicht ausreichend zu sein. Es empfiehlt sich vielmehr eine direkte Entsorgung und Sicherung der Anlage nach der Brandbelastung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verhalten von Armaturen fuer Fluessiggas-Lagerbehaelter unter Brandeinwirkung


    Weitere Titelangaben:

    Behaviour of fittings of liquid gas storages by fire


    Beteiligte:
    Behrend, E. (Autor:in) / Gebauer, K.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fluessiggas fuer Kraftfahrzeuge

    Kraftfahrwesen | 1980


    Fluessiggas fuer sowjetische Taxis

    Autom.-Werk Gorky,SU | Kraftfahrwesen | 1982



    LPG Fluessiggas Direkteinspritzung fuer Turbo Ottomotoren

    Ariztegui,J. / Gutierrez,J. / Fuerhapter,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Herstellung grosser liegender Lagertanks fuer Fluessiggas (LPG)

    Grote, G. / Warner, H. | Tema Archiv | 1984