Ein Unternehmen, das im Weltraum gewonnene Erkenntnisse fuer neue Produkte, Werkstoffe und Fertigungsmethoden auf der Erde anwendet, gewinnt fruehzeitig technische und wirtschaftliche Wettbewerbsvorteile, wenn eine sorgfaeltige strategische Unternehmensplanung auf der Basis einer Risiko- und Chancenanalyse mit Hilfe der Technologie-Portfolio-Methode durchgefuehrt wird. Naeher eingegangen ist dabei auf den erzielbaren Wettbewerbsvorsprung, die Potentialanalyse, die Barrieren fuer den Einstieg in Weltraumtechnologien, deren Bewertung mit der Technologie-Portfolio-Methode von Krupp, die (Ergebnis-)Integration in die strategische Unternehmensplanung, die sich bietenden neuen Perspektiven, die Chancen und Risiken der Weltraumnutzung am Beispiel neuer Werkstoffe. (A. Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weltraum im Rahmen strategischer Unternehmsplanung


    Weitere Titelangaben:

    Space in the scope of strategic management planning


    Beteiligte:
    Neipp, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 7 Bilder, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strategischer Rahmen der Ressortforschung

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2020

    Freier Zugriff

    Strategischer Rahmen der Ressortforschung ; ab 2020

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | BASE | 2020

    Freier Zugriff

    Betriebliche Forschung im Rahmen strategischer Unternehmensführung

    Hinterhuber, Hans H. / Stahl, Heinz K. | IuD Bahn | 1996


    Strategischer Rahmen der Ressortforschungab 2023 (20. Legislaturperiode)

    Bundesministerium für Digitales und Verkehr | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022

    Freier Zugriff

    Weltraum

    Fraedrich, Wolfgang | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1999